Kundenservice-Shop Kontakt Suche Impressum Sitemap
Gruene Liga Leipzig
Navigation überspringen
  • Aktuell
    • News-Archiv
  • Themen & Projekte
  • Termine
  • Grüne Liga
  • Rundbrief
  • Spenden
  • Service
  • Filme
  • Mitmachen
 
Aktuell > News-Archiv > Newsreader
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008

Aktuelle News

Artensterben kann 2010 nicht gestoppt werden - unakzeptable neue Zielsetzung der europäischen Umweltminister

16.03.2010 12:58

 

Pressemitteilung: GRÜNE LIGA e.V.

Artensterben kann 2010 nicht gestoppt werden - unakzeptable neue Zielsetzung der europäischen Umweltminister

GRÜNE LIGA fordert bundesweites Artenschutzprogramm für die Agrarlandschaft

Berlin, 16.03.2010: "Die neue Zielsetzung der europäischen Umweltminister, das Artensterben in Europa nun erst bis 2020 zu stoppen, ist ein Eingeständnis großer Schwäche und vollkommen unakzeptabel! Das ist eine Botschaft fehlender politischer Schwerpunktsetzung. Diese ist erst recht im UN-Jahr der Artenvielfalt nicht hinzunehmen", so Tomas Brückmann vom Bundessprecherrat der GRÜNEN LIGA. "Ich fordere die Bundesregierung auf, sich nunmehr vehement dafür einzusetzen, dass bis spätestens 2015 das Artensterben sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch in Europa gestoppt wird. Dazu müssen Förderinstrumente wie die EU-Strukturfonds und auch der ELER angepasst werden", erklärt der Vertreter des Netzwerkes ökologischer Bewegungen.

Die Bundesregierung hat in dem Bereich des Erhalts der Artenvielfalt noch reichlich Hausaufgaben zu erledigen. In der Agrarlandschaft der Bundesrepublik stehen viele Tierarten vor dem Aussterben! Mit stetig anhaltender Tendenz!

"Werden nicht bald konzertierte Maßnahmen ergriffen, haben Rebhuhn, Kiebitz und viele Arten der feuchten Wiesen wie Großer Brachvogel, Bekassine und Rotschenkel in der Bundesrepublik Deutschland keine Chance mehr. Es reicht nicht, wenn Umweltstaatssekretärin Katherina Reiche (CDU) freizügig erklärt, 500 Millionen Euro in den Artenschutz zu investieren, aber die konkreten Maßnahmen vor Ort fehlen!", ergänzt Brückmann. "Ich fordere ein bundesweites Aktionsprogramm zum Erhalt der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft, an dem das Bundeslandwirtschaftsministerium federführend mitwirkt", betont der Biologe.

Nach Berichten von Spiegel online haben die europäischen Umweltminister gestern in Brüssel festgestellt, dass das 2010-Ziel, den Rückgang der Artenvielfalt in Europa zu stoppen, nicht mehr einzuhalten ist. Sie setzen sich ein neues, wenig ambitioniertes Ziel für diese Aufgabe: das Jahr 2020.

Hintergrund
Im Jahre 1992 beschloss die Weltgemeinschaft auf dem UN-Treffen für Umwelt und Entwicklung die Konvention für biologische Vielfalt (CBD = Convention on Biological Diversity). In der Konvention verpflichteten sich fast 190 UN-Mitgliedsstaaten, den Rückgang der Biodiversität aufzuhalten. Auch die EU-Mitgliedsstaaten haben sich auf ihrem Göteburger Gipfeltreffen im Jahre 2001 verpflichtet, den Rückgang der biologischen Vielfalt bis zum Jahre 2010 aufzuhalten. Diese Verpflichtung ist mittlerweile auch Teil der EU-Nachhaltigkeitsstrategie.

Rückfragen zu der Thematik beantwortet Ihnen gern Dipl. Biol. Tomas Brückmann, Tel. 0341 / 338 4229.

(2614 Zeichen, Abdruck kostenfrei, Belegexemplar erbeten)

Zurück

Termine

22. - 27.04.2018 Permakultur und Selbstversorgung – Nachhaltigen Alternativen in einer globalisierten Welt.

Das Ökodorf Sieben Linden vermittelt in einem Seminar vom 22. bis 27. April Wissen zu Permakultur und Selbstversorgung – Nachhaltigen Alternativen in einer globalisierten Welt.

Weiterlesen … 22. - 27.04.2018 Permakultur und Selbstversorgung – Nachhaltigen Alternativen in einer globalisierten Welt.

22. - 27.04.18 Gartenbau mit Pferdekraft

Angesichts knapper werdender Ölressourcen und der Sorge um die Verdichtung der Böden bei (schwerem) Maschineneinsatz denken viele Gartenbau-Betriebe und Selbstversorger-Höfe wieder über den Einsatz von Arbeitspferden nach.

Weiterlesen … 22. - 27.04.18 Gartenbau mit Pferdekraft

29.04.2018 Lesung im bedrohten Wald

Udo Tiffert liest seine Lausitz-Geschichten und mehr, umrahmt von Gundermann-Liedern. Die Lesung direkt auf dem von Enteignung für den Braunkohletagebau Jänschwalde bedrohten privaten Waldgrundstück statt.

Weiterlesen … 29.04.2018 Lesung im bedrohten Wald

HIER Rundbrief abonieren

Kontakt

GRÜNE LIGA e.V.
Bundesgeschäftsstelle

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Tel. 030.2044745

zum Kontaktformular

Suche

Geben Sie hier ihren Suchbegriff ein!

Grüne Liga unterstützen

tl_files/liga/images/logo_gruene_liga.jpg
Helfen Sie der Umwelt und spenden Sie für die GRÜNE LIGA!

Online spenden

Partenerseiten

  © GRÜNE LIGA e.V. - Netzwerk ökologischer Bewegungen