Kundenservice-Shop Kontakt Suche Impressum Sitemap
Gruene Liga Leipzig
Navigation überspringen
  • Aktuell
    • News-Archiv
  • Themen & Projekte
  • Termine
  • Grüne Liga
  • Rundbrief
  • Spenden
  • Service
  • Filme
  • Mitmachen
 
Aktuell > News-Archiv > Newsreader
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008

Aktuelle News

Die wahre Bilanz der Deutschen Bahn - Bündnis "Bahn für Alle" legt Alternativen Geschäftsbericht 2010 vor

31.03.2011 11:53

 

Pressemitteilung des Bündnis "Bahn für Alle"

Die wahre Bilanz der Deutschen Bahn - Bündnis "Bahn für Alle" legt Alternativen Geschäftsbericht 2010 vor.

Ohne staatliche Zuschüsse sechs Milliarden Euro Verlust

Anlässlich der jährlichen Bilanzpressekonferenz der Deutschen Bahn AG hat das Bündnis "Bahn für Alle" am 31. März einen Alternativen Geschäftsbericht vorgestellt. Der Bericht analysiert, wie der Gewinn von gut 1,8 Milliarden Euro im Jahr 2010 zustande kommt und was er für den täglichen Bahnbetrieb, für die Fahrgäste und Beschäftigten bedeutet.

Vor dem Berliner Marriott-Hotel am Beisheim-Platz, in dem um 11 Uhr die Pressekonferenz der DB AG statt fand, stellten Aktive von "Bahn für Alle" den Tunnelblick des DB-Managements symbolisch dar: Mit starren Blick auf die Gewinnkurve sieht es nicht, was daneben vorgeht: brechende Achsen, heruntergekommene Schienen, Verspätungen, Zugausfälle und ein kaputtes Berliner S-Bahn-System.

Über siebzig Prozent des Gewinns der DB AG resultieren aus dem Nahverkehr (DB Regio) und dem Netz (DB Netz). Diese beiden Bereiche erzielen das Gros ihrer Einnahmen aus staatlichen Geldern: Regionalisierungsmitteln für den Nahverkehr sowie Bundeszuschüssen für Instandhaltung und Neubau von Strecken, addiert mehr als 7,7 Milliarden Euro. "Nimmt man nur die staatlichen Zuschüsse, die in DB Regio und DB Netz fließen, dann verwandelt sich der 2010er Jahresgewinn von 1,87 Milliarden Euro in einen Verlust von mehr als sechs Milliarden Euro", rechnet Bernhard Knierim vom "Bündnis Bahn für Alle" vor.

Auf der Ausgabenseite dominieren Großprojekte und Zukäufe im Ausland. Für die Rekordsumme von 2,7 Milliarden Euro hat die DB AG im August den britischen Bus- und Bahndienstleister ARRIVA aufgekauft. "Grube hat in seinen zwei Jahren als Bahnchef entgegen seiner Ankündigung die aggressive Politik von Unternehmensaufkäufen und Expansion auf Auslandsmärkten beschleunigt und verschärft. Mit Engagement in Russland, China und der Golfregion benutzt die Bundesregierung die Deutsche Bahn, um ein bisschen Weltpolitik zu spielen – und damit neue Bahnschulden anzuhäufen", sagt Winfried Wolf von der Expertengruppe "Bürgerbahn statt Börsenbahn".

Für Großprojekte wie Stuttgart 21 und die Neubaustrecke Stuttgart/Ulm vernachlässigt die DB AG Schienen und Züge, spart beim Personal und auch an der Sicherheit. Der ehemalige Bahnmanager Professor Karl-Dieter Bodack kritisiert an den Großbauvorhaben, "dass die DB AG offensichtlich die Kosten der Realisierung systematisch zu niedrig ansetzt" und "es offensichtlich für jedes Vorhaben kostengünstigere Alternativen gibt, die die DB AG ignoriert oder verwirft". Alternativen zu S21 und dem Neubau nach Ulm sind ein modernisierter Kopfbahnhof sowie der Ausbau der bestehenden Strecke über Geislingen.

"Bahn für Alle" fordert eine Konzentration der Bahn auf den inländischen Schienenverkehr und, auch als Konsequenz aus der Baden-Württembergischen Landtagswahl, einen endgültigen Stopp für den Kellerbahnhof Stuttgart 21.

Ansprechpartner
Bernhard Knierim
Bündnis "Bahn für Alle"
Telefon 0178-143 739 0
bernhard.knierim@bahn-fuer-alle.de

"Bahn für Alle" setzt sich ein für eine bessere Bahn in öffentlicher Hand. Im Bündnis sind die folgenden 18 Organisationen aus Globalisierungskritik, Umweltorganisationen, politischen Jugendverbänden und Gewerkschaften vertreten: Attac, autofrei leben!, Bahn von unten, BUND, Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz BBU, Bürgerbahn statt Börsenbahn, Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, Grüne Jugend, Grüne Liga, IG Metall, Jusos in der SPD, Linksjugend Solid, NaturFreunde Deutschlands, ROBIN WOOD, Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken, Umkehr, VCD Brandenburg und Ver.di.
Seit Februar 2011 ist die GRÜNE LIGA der Trägerverein des Bündnisses "Bahn für Alle".

Zurück

Termine

22. - 27.04.2018 Permakultur und Selbstversorgung – Nachhaltigen Alternativen in einer globalisierten Welt.

Das Ökodorf Sieben Linden vermittelt in einem Seminar vom 22. bis 27. April Wissen zu Permakultur und Selbstversorgung – Nachhaltigen Alternativen in einer globalisierten Welt.

Weiterlesen … 22. - 27.04.2018 Permakultur und Selbstversorgung – Nachhaltigen Alternativen in einer globalisierten Welt.

22. - 27.04.18 Gartenbau mit Pferdekraft

Angesichts knapper werdender Ölressourcen und der Sorge um die Verdichtung der Böden bei (schwerem) Maschineneinsatz denken viele Gartenbau-Betriebe und Selbstversorger-Höfe wieder über den Einsatz von Arbeitspferden nach.

Weiterlesen … 22. - 27.04.18 Gartenbau mit Pferdekraft

29.04.2018 Lesung im bedrohten Wald

Udo Tiffert liest seine Lausitz-Geschichten und mehr, umrahmt von Gundermann-Liedern. Die Lesung direkt auf dem von Enteignung für den Braunkohletagebau Jänschwalde bedrohten privaten Waldgrundstück statt.

Weiterlesen … 29.04.2018 Lesung im bedrohten Wald

HIER Rundbrief abonieren

Kontakt

GRÜNE LIGA e.V.
Bundesgeschäftsstelle

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Tel. 030.2044745

zum Kontaktformular

Suche

Geben Sie hier ihren Suchbegriff ein!

Grüne Liga unterstützen

tl_files/liga/images/logo_gruene_liga.jpg
Helfen Sie der Umwelt und spenden Sie für die GRÜNE LIGA!

Online spenden

Partenerseiten

  © GRÜNE LIGA e.V. - Netzwerk ökologischer Bewegungen