Wohnen
Neue Datenbank zu Wohnberatungs-, Vermittlungs- und Förderangeboten online
UNverkäuflich!
Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg
Gesteinsabbau
Wir vernetzen Initiativen gegen den Raubbau an oberflächennahen Rohstoffen
Wasser
Europas letzte wilde Flüsse retten!
#MenschenrechtvorBergrecht
Online-Petition für ein besseres Bergrecht
Jetzt Fördermitglied der GRÜNEN LIGA werden!

Exkurs: Pestizide in der Landwirtschaft - Glyphosat und Co. töten unsere Vogelwelt

Exkurs: Pestizide in der LandwirtschaftDer Umweltverband GRÜNE LIGA fordert von der Bundesregierung Sofortmaßnahmen gegen den gestiegenen Einsatz von Pestiziden und den dadurch verursachten drastischen Rückgang der Insekten- und Vogelvorkommen.

„Auf Deutschlands Äckern ist in diesem Frühling vielerorts kein Vogel mehr singend zu hören. Die Fiktion eines stillen Frühlings wurde damit Realität! Kiebitz, Rebhuhn und Haubenlerche haben in den letzten 30 Jahren über 90 Prozent ihrer Brutbestände eingebüßt. Der ländliche Raum Deutschlands ist nach Aussagen der Bundesregierung von einem Artensterben ungeahnten Ausmaßes betroffen“, erklärt Tomas Brückmann, vom Bundesverband der GRÜNEN LIGA. „Als Gründe für dieses Exodus wird der Nahrungsmangel auf den Feldern durch Lebensraumverluste und flächendeckenden Pestizideinsatz benannt“, ergänzt der Naturschützer. „Die GRÜNE LIGA fordert eine schnelle Intervention der Bundesregierung mit Einleitung von Gegenmaßnahmen zum Schutz unserer Vogelwelt. Unsere Landwirtschaft muss endlich artenschutzfreundlicher werden. Die EU-Agrarpolitik muss sich ändern. Dazu ist eine radikale Reduktion des Pestizideinsatzes notwendig. Der flächendeckende Einsatz von Glyphosat und Insektiziden tötet unsere Vögel“, erklärt Brückmann.

In der Bundesrepublik wird für das Jahr 2015 ein Pestizid-Inlandsabsatz von 48.611 Tonnen reiner Wirkstoffe vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) angegeben. Das ist ein Anstieg von 29 Prozent in den letzten 15 Jahren. 2001 wurde noch 34.678 Tonnen verbraucht.

Zwei Drittel aller Vogelarten des landwirtschaftlich bewirtschafteten Offenlandes stehen nach Aussage der Bundesregierung auf der Roten Liste der bestandsbedrohten Tierarten. Selbst ein ehemaliger Allerweltsvogel wie die Feldlerche hat einen Bestandsrückgang von 35 Prozent zu verzeichnen. Die Bestandsabnahme in den letzten 12 Jahren ist deutlich höher als noch vor 25 Jahren. Besonders prekär ist die Situation der typischen Bewohner des Grünlandes. Einige dieser Arten sind in vielen Bundesländern bereits ausgestorben oder sehr selten geworden. Zu diesen gravierenden Aussagen kommt eine Kleine Anfrage„Stummer Frühling –Verlust von Vogelarten“, die aktuell von der Bundesregierung beantwortet wurde (Bundestags-Drucksache 18/11877). Sie nutzt für diese Aussage auch den Indikatorwert aus der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie „Artenvielfalt und Landschaftsqualität“, der einen Abwärtstrend aufweist und weit vom Zielbereich entfernt ist. Die Bundesregierung bezieht sich in ihrer Antworten auch auf eine Studie des Umweltbundesamtes aus dem Jahr 2014. Die Autoren kommen in ihr zu dem Ergebnis, dass viele Feldvogelarten durch eine zunehmende Einschränkung der Verfügbarkeit an Nahrung und Bruthabitaten in den Ackerlebensräumen gefährdet sind. Insbesondere der Einsatz von Breitbandherbiziden und – insektiziden stellt einen relevanten Einflussfaktor dar.

Hintergrund

Deutschland bewirtschaftet etwa 50 Prozent seiner Landesfläche durch Landwirtschaft. Damit ist die Vogelwelt der Agrarlandschaft auf etwa der Hälfte der Landesfläche gefährdet. Nur auf 7,1 Prozent seiner Fläche wird ökologischer Landbau betrieben und damit größtenteils auf Pestizide verzichtet.

2017 jährt sich zum über 50. Mal das Jubiläum des US-amerikanischen Bestsellers „Silent Spring“. Die Autorin beschreibt eine fiktive amerikanische Kleinstadt, deren ehemals reiche Tier- und Pflanzenwelt nach dem Einsatz von Pestiziden nach und nach ausstarb. Danach erkrankten auch die Menschen. Das Buch löste damals in den USA heftige politische Debatten aus und führte zu einem späteren DDT-Verbot.

Die Kleine Bundestagsanfrage 18/11877 finden Sie unter: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/121/1812195.pdf
 

weitere Informationen: 

NABU - Enormes Vogelsterben: Über 12 Millionen weniger Brutpaare in Deutschland

Entomologischer Verein Krefeld: Dramatisches Insektensterben in den letzten 10 Jahren

 

Weckruf für Schmidt: Bienenkiller-Insektizide jetzt stoppen

Zur Forderung eines vollständigen Verbots von bienengiftigen Pestiziden (Neonikotinoide) durch 77 Insektenforscher erklärt Harald Ebner, Fachpolitiker für Pestizide und Mitglied des Bundestagsausschusses für Ernährung und Landwirtschaft:

Dramatische Bestandseinbrüche bei Wildbienen von 95 Prozent und die Warnung so vieler Wissenschaftler vor einer „weitgehend insektenfreien“ Landschaft müssen wir sehr ernst nehmen. Ohne schnelle und wirksame Maßnahmen könnte die Horrorvision eines Stummen Frühlings bald Realität sein.

Angesichts der Vielzahl an Studien über Gefahren dieser Stoffe für Honig- und Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel ist das geforderte umfassende Moratorium für Neonikotinoide konsequent und dringend geboten. Die bisherigen EU-Teilverbote für vier Substanzen reichen offenkundig nicht aus, denn sie haben nicht zu einem Rückgang der Gesamteinsatzmenge dieser Wirkstoffgruppe in Deutschland geführt.

Die Bundesregierung sieht dennoch keinen Handlungsbedarf und macht sich mit dem Verweis auf die EU einen schlanken Fuß, wie die Antwort auf unsere Kleine Anfrage (Drs. 18/9766) zu diesen Insektiziden zeigt. Auch das von den Wissenschaftlern geforderte Langzeit-Monitoring für Wildbienen hat die Bundesregierung trotz einer früheren Zusage bis heute nicht umgesetzt.

Mit Symbolpolitik wie Bienen-Apps und Bienenkonferenzen am laufenden Band wird Landwirtschaftsminister Christian Schmidt die wilden Verwandten der Biene Maja jedenfalls nicht retten können. Die Verleihung des Negativpreises „Schwarzer Pinsel“ an Schmidt durch den Berufsimkerverband DBIB zeigt, wie schlecht das Zeugnis für den Landwirtschaftsminister bei der Bienenpolitik ausfällt.

Als Chef des Pestizidministeriums muss Schmidt jetzt endlich entsprechend dem Vorsorgeprinzip handeln und das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit anweisen, die Zulassungen für alle Anwendungen dieser Wirkstoffe umgehend zu widerrufen. Frankreich hat bereits beschlossen, diese Gifte ab 2018 komplett zu verbieten. Parallel muss sich Deutschland auch auf EU-Ebene für einen schnellen Ausstieg aus den Neonikotinoiden stark machen.

_______________________________________________________________________________________________

Rückgang von Wildbienen, mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen

Von Hans Richard Schwenninger* & Erwin Scheuchl
Hans Richard Schwenninger, Büro Entomologie+Ökologie, Goslarer Str. 53, 70499 Stuttgart.
Erwin Scheuchl, Kastanienweg 19, 84030 Ergolding.
*E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bereits über die Hälfte der Bienenarten Deutschlands ist im Bestand gefährdet und steht auf der Roten Liste (Westrich et al. 2011). Inzwischen liegen Daten vor, die lokale Rückgänge von Arten und Populationen indizieren. Einen drastischen Artenrückgang von bis zu 75 % innerhalb von zehn Jahren ergab die Auswertung von Untersuchungen in den Isarauen bei Dingolfing.


Resolution zum Schutz der mitteleuropäischen Insektenfauna, insbesondere der Wildbienen

Verfasst von den Teilnehmer/innen der 12. Hymenopterologen-Tagung Stuttgart im Oktober 2016

Seit einigen Jahren beobachten die Unterzeichnenden einen stetigen Rückgang der Insekten, und zwar sowohl auf der Ebene der Artenvielfalt als auch bei den Individuenzahlen. Diese persönlichen Erfahrungen werden durch wissenschaftliche Untersuchungen gestützt: So ist bereits über die Hälfte der Bienenarten Deutschlands im Bestand gefährdet und steht auf der Roten Liste1 und selbst bei weit verbreiteten und bislang häufigen Bienenarten sind drastische Bestandsrückgänge um über 95 % zu verzeichnen2. Erhebungen des Entomologischen Vereins Krefeld in Naturschutzgebieten von Nordrhein-Westfalen lassen befürchten, dass unsere Landschaften bereits in wenigen Jahren weitgehend insektenfrei sein werden3. Schnelles Handeln ist daher geboten wenn diese Entwicklung aufgehalten werden soll.

Gesamte Untersuchungsergebnisse als PDF:

Resolution zum Schutz_12._Hymenopterologen-Tagung_Stuttgart.pdf (3,3 MB)

 

Das ist nicht hinnehmbar: Industrielle Landwirtschaft belastet Wasser, Luft und Arten mit Pestiziden und verursacht so hohe Kosten - EU- Kommission will aber Pestizidgesetz zurückziehen

Bauernproteste in der EU: Ursula von der Leyen will Gesetzentwurf gegen Pestizide zurückziehen
https://www.spiegel.de/wirtschaft/bauernproteste-in-der-eu-ursula-von-der-leyen-will-gesetzentwurf-gegen-pestizide-zurueckziehen-a-b7149336-9841-47c4-88ba-37d131c41e09

 

Pestizide aus dem Obstanbau landen außerhalb der Plantagen
https://web.de/magazine/wissen/natur-umwelt/suedtiroler-aepfel-pestizidbelastung-berglagen-39315566

 

Sieg der geschädigten, beruflichen Pestizidnutzer! Meldet Eure Ansprüche an!
https://news.pan-germany.org/i/XIpgEz4NNGYqbzJfc6qNv10zIeuU7nmuFPDAvLBvYY

 

Pestizide in Nahrungsmitteln
https://web.de/magazine/ratgeber/essen-trinken/oeko-test-gesundheit-gewuerzgurken-glas-lupe-39478162

 

Termine

Ökomarkt am Kollwitzplatz
28 März 2024
12:00 - 19:00
Kollwitzplatz, Prenzlauer Berg, Berlin
Natur-Stammtisch der Naturschutzstation Osterzgebirge in Altenberg
28 März 2024
19:00 - 20:30
Der Garten im Spiegel der Philosophie
03 April 2024
19:00 - 20:30
Ökomarkt am Kollwitzplatz
04 April 2024
12:00 - 19:00
Kollwitzplatz, Prenzlauer Berg, Berlin

Hier Rundbrief abonnieren

alligatorgruenundbissig

Aktuelle Seite: Startseite Themen & Projekte Pestizide Ausstellung "Irrweg Pestizide"