An diesem Sonntag steht das Brandenburger Tor von 11-19 Uhr wieder im Zeichen von Umwelt-, Natur- und Klimaschutz: Beim inzwischen 28. Umweltfestival der GRÜNEN LIGA Berlin. Über 200 Ausstellende bieten auf Deutschlands größter ökologischer Erlebnismeile Informations- und Beratungsangebote, Mitmachaktionen und Beispiele für Veränderungen im Alltag an. Die Vielfalt reicht von Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz, Energie- und Verkehrswende, über Tierschutz zu fairem Handel und ökologischem Streetfood. Unter dem Motto „Nächste Ausfahrt: Fairkehrswende“ werden die Reform des Straßenverkehrsrechts, die faire Verteilung des öffentlichen Raums und konkrete Maßnahmen für die Verkehrswende in den Mittelpunkt des Festival-Programms gerückt. Alle Infos auf https://www.umweltfestival.de/
Dialogue in the framework of the Umweltfestival
Sunday, 4 June 2023
At the Brandenburger Tor - Platz des 18. März and Straße des 17. Juni
GRÜNE LIGA Berlin e.V. Stand No. 151 // 11 am - 7 pm
At the 28th Umweltfestival at the Brandenburger Tor, the stand of GRÜNE LIGA Berlin e.V. will offer a diverse programme and present the projects of the association. The GRÜNE LIGA Berlin e.V. is a proud partner of Wassernetz Berlin and is pleased to invite you to a dialogue event as part of the Umweltfestival.
The "Tour de Natur" wants to offer a cycling tour again this summer. The route will lead from Singen via Lake Constance and the Allgäu to Munich. The cyclists are expected to be on the road from 29 July to 13 August 2023. The project is still in the early stages of planning. People from the region who would like to support this year's tour can contact the organisation.
Dialogue at the Packereigraben, Berlin-Reinickendorf
Wednesday, 14 June 2023
Meeting point: 11 am S-Bf. Waidmannslust | Duration: 11 am - 2 pm
At the 2nd dialogue at the Packereigraben we will continue our chemical-physical measurements and look for small aquatic animals again. As at the last dialogue in April, the chemical-physical analysis will cover pH, dissolved oxygen, total phosphorus concentration, ammonium, nitrate and nitrite, water hardness and copper value.
Comparing our observations between April and June will give us an idea of how conditions have developed. Observing small animals under the binocular will allow us to identify developments in specific animal populations. Together with you, we would like to discuss further steps for the ecological improvement of the watercourse based on the observations. In addition, we will reintroduce gravel into the watercourse.
Gestern demonstrierten wir mit hunderten Menschen am Tagebau Nochten für Klimagerechtigkeit und regionale Zukunftsperspektiven.
In einem gemeinsamen Aufruf fordert ein breites Bündnis einen sozial gerechten Strukturwandel und einen früheren Kohleausstieg in der Lausitz.
Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zeigt, dass die Lausitzer Kohlekraftwerke nicht mehr als 205 Millionen Tonnen Braunkohle verbrennen dürfen, wenn Deutschland eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5-Grad nicht unmöglich machen will.
Karin Weitze von der GRÜNEN LIGA: „Der Tagebau Nochten muss verkleinert werden und mehr Abstand zu bewohnten Siedlungen halten. Gemeinsam mit den Eigentümern wehren wir uns gegen die von der LEAG beantragte Enteignung eines Waldes."
Zur Demonstration aufgerufen haben GRÜNE LIGA, BUND, BUNDjugend, Fridays for Future, Alle Dörfer bleiben, Greenpeace, Klima Allianz Deutschland, Parents for Future, Serbski Sejm, Jugendforum Nachhaltigkeit Brandenburg sowie mehrere Partei-Jugendorganisationen. (Foto: www.ideengruen.de | markus pichlmaier)