Der Umbau des alten Fabrikgebäudes einer ehemaligen Holzwollspinnerei am Rande von Neustadt/Spree (Landkreis Bautzen) geht voran. Davon konnten sich die Mitglieder des Bundessprecherrates der Grünen Liga bei ihrer September-Sitzung überzeugen. Das Gebäude soll zu einem offenen Umweltbildungs- und Begegnungszentrum werden, und das schon während der Bauphase: „Wir haben unsere Baustelle als Mit-Mach-Projekt konzipiert.“ berichtet Projektleiter Adrian Rinnert. „Bei uns ist Experimentieren mit alternativen Baustoffen und Handwerkstechniken ausdrücklich erwünscht. Deshalb wird die Spinnerei in der Bauszene inzwischen als Insidertipp gehandelt.“
An diesem Sonntag steht das Brandenburger Tor von 11-19 Uhr wieder im Zeichen von Umwelt-, Natur- und Klimaschutz: Beim inzwischen 28. Umweltfestival der GRÜNEN LIGA Berlin. Über 200 Ausstellende bieten auf Deutschlands größter ökologischer Erlebnismeile Informations- und Beratungsangebote, Mitmachaktionen und Beispiele für Veränderungen im Alltag an. Die Vielfalt reicht von Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz, Energie- und Verkehrswende, über Tierschutz zu fairem Handel und ökologischem Streetfood. Unter dem Motto „Nächste Ausfahrt: Fairkehrswende“ werden die Reform des Straßenverkehrsrechts, die faire Verteilung des öffentlichen Raums und konkrete Maßnahmen für die Verkehrswende in den Mittelpunkt des Festival-Programms gerückt. Alle Infos auf https://www.umweltfestival.de/
Der Wettbewerb „Verein des Jahres“ wird nun schon zum 21. mal in Sachsen verliehen. Mit dabei in diesem Jahr: Die GRÜNE LIGA Dresden mit ihren Projekt „Obstpresse in Kinderhänden“ und das Umweltzentrum Freital (Mitglied in der GRÜNEN LIGA Osterzgebirge). Fast drei Stunden berieten sich die sechs Jurymitglieder aus SZ und Ostsächsischer Sparkasse Dresden im Februar. Wer die Gewinner sind, ist aber noch geheim. Klar ist aber schon heute, die beiden Gruppen belegen mindestens einen dritten Platz. Ausgezeichnet werden die Preisträger am 27. April im Zentralkino im Dresdner Kraftwerk Mitte bei einer Vereinsgala.
Die Berliner Klimapolitik am 1,5 Grad-Limit auszurichten, das ist das Ziel des Volksentscheids Berlin 2030 Klimaneutral. Ist der Volksentscheid erfolgreich, muss das Land Berlin den Gesetzentwurf umsetzen. Der Landesverband GRÜNE LIGA Berlin ist bereits seit langem Teil des Bündnisses und ruft dazu auf am 26. März ins Wahllokal zu gehen. Damit der Volksentscheid Erfolg hat, müssen 25 % der Wahlberechtigten in Berlin müssen mit JA stimmen. Am Vortag gibt es von 14 bis 20 Uhr am Brandenburger Tor den Berlin Climate Aid, eine Demo mit Konzert. Dabei sind Alli Neumann, Annett Louisan, Beatsteaks im Duett, Element of Crime, hackedepicciotto, Igor Levit, Il Civetto, Kat Frankie, Lie Ning, Mine, Orchester des Wandels der Staatskapelle Berlin feat. Nora Tschirner + Celina Bostic und Wallis Bird
Weitere Informationen gibt es auf www.berlin2030.org