He Hong, Vizepräsidentin der chinesischen NGO Coshare Environment ist auf Einladung der GRÜNEN LIGA zu einem Austausch über Gewässerschutzthemen für mehrere Wochen in Deutschland zu Gast. Gemeinsam mit Michael Bender, Leiter der Bundeskontaktstelle Wasser informierte sie am 21. September 2019 beim Event zum „World Cleanup Day“ in Berlin an der Diskussionsrunde über Plastikverschmutzung in chinesischen Flüssen.
Nachdem Michael Bender anlässlich eines EU-China NGO-Twinning Programms für einen Monat Gast bei Coshare in Taiyuan in der Provinz Shanxi war, ist He Hong für einen Monat Gast in Deutschland. Gegenstand des Austauschs sind Umweltbildung, europäische Gewässerschutzpolitik, Plastikverschmutzung und die Frage zukünftiger Kooperation bei Flussfilmveranstaltungen.
Die GRÜNE LIGA Oberhavel konnte in diesem Jahr erfolgreich das Feldsoll „Schafswäsche“ in der Nähe von Gransee renaturieren. Die zunehmende Verlandung und Beschattung wurde durch die Entnahme von Sedimenten und Zitterpappeln gestoppt, so dass Arten wie Kammmolch, Moorfrosch, Knoblauchkröte und Teichfrosch nun wieder geeignete Lebensbedingungen vorfinden. Insgesamt 50.000 dieser Amphibien wurden bei der Betreuung des benachbarten Krötenzauns an der L 22 über die letzten 18 Jahre festgestellt. Die GRÜNE LIGA Oberhavel hat die Unterschutzstellung der sensiblen Gewässerbereiche schon 1990 beantragt und so die Ausweisung als Flächennaturdenkmal erreicht. Seit 15 Jahren stellt sie den 500 m langen Krötenzaun entlang der Landesstraße. Das Renaturierungsprojekt wurde nun mit Fördermitteln des Naturschutzfond Brandenburg umgesetzt.
GRÜNE LIGA und Europäisches Umweltbüro haben in einer gemeinsamen Publikation den Zusammenhang zwischen Landwirtschafts- und Wasserpolitik in der EU beleuchtet. Das englischsprachige Heft ist hier als pdf-Datei veröffentlicht, kann aber auch in gedruckter Form bei der GRÜNEN LIGA bezogen werden.
Gute Beispiele des Gewässerschutzes stellt die Bundeskontaktstelle Wasser in neu erschienenen Steckbriefen zur Wasserrahmenrichtlinie vor. Darunter sind Themen wie Mikroplastikbelastung in Gewässern, Paludikultur – Wiedervernässung und Bewirtschaftung von degradierten Mooren, Intelligente Pufferzonen zur Nährstoffreduzierung oder die Revitalisierung kleiner Fließgewässer im Elbe-Einzugsgebiet nordwestlich von Hamburg. Die Veröffentlichungen entstanden im Rahmen des GRÜNE LIGA-Projektes zur Überprüfung (Review) der Wasserrahmenrichtlinie. HIer eine Übersicht aller bereits erschienenen Steckbriefe. Zudem ist eine Reihe factsheets in englischer Sprache erschienen. Neuerscheinungen sind jeweils grün markiert. Sie können auch in gedruckter Form bei uns bezogen werden. (Foto: Bachab der Rosengartenbrücke, Pinneberg, wurden 2017 erste Kies-Depots in die Böschung der Mühlenau geschüttet und 2019 als Lenkbuhnen in das Flussbett integriert. - Dr. Ludwig Tent)
An zwei Abenden am 12. und 13. Juni lädt das Cottbuser Obenkino gemeinsam mit der GRÜNEN LIGA zu Filmen und Gesprächen über unsere Flüsse ein.
„Das Programm ist für Angler, Aktivisten und Abenteurer gleichermaßen spannend. Zu fast jedem Film können sie mit besonderen Gästen ins Gespräch kommen. Expertendiskussionen über Gewässerschutz will das FlussFilmFest-in die breite Öffentlichkeit tragen“, sagt Gildas Jossec von der GRÜNEN LIGA.