Gesteinsabbau
Wir vernetzen Initiativen gegen den Raubbau an oberflächennahen Rohstoffen
Wasser
Europas letzte wilde Flüsse retten!
Braunkohle
Wir kämpfen für den rechtzeitigen Ausstieg und ein Verbot neuer Tagebaue
Jetzt Fördermitglied der GRÜNEN LIGA werden!

Blitzlichtstudie: Seen im Klimawandel - Von negativen Auswirkungen des Klimawandels sind besonders stark durch menschliche Aktivitäten beeinträchtigte Seen, Kleingewässer und Feuchtgebiete betroffen

Screenshot_2022-07-27_at_15.28.45.pngDie neue „Blitzlichtstudie Seen und Klimawandel“ zeigt: Von negativen Auswirkungen des Klimawandels sind besonders stark durch menschliche Aktivitäten beeinträchtigte Seen, Kleingewässer und Feuchtgebiete betroffen. Die Studie hat ein Expertenteam aus Global Nature Fund und Grüne Liga e.V. erstellt.

Gewässerökosysteme sind häufig durch Verschmutzung, zum Beispiel den breiten Einsatz von Düngemitteln und intensive Nutzung belastet. Der Klimawandel sorgt für zusätzliche Stressfaktoren wie steigende Temperaturen, längere Trockenperioden, häufigere Starkregenereignissen und weniger Eisbedeckung im Winter. Die „Blitzlichtstudie Seen und Klimawandel” erklärt, wie genau die aquatische Umwelt auf diese Kombination von Einflüssen reagiert. Sie beleuchtet ein breites Spektrum von Aspekten – die Folgen für den Wasserhaushalt und die physikalischen Prozesse, die Veränderung der chemischen Bedingungen der Ökosysteme und die vielfältigen Auswirkungen auf die Biodiversität, das Fischsterben und die zunehmende Ausbreitung von Neobiota eingeschlossen.

Weiterlesen ...

Veranstaltung - Gewässeruntersuchung und Exkursion am Packereigraben

Screenshot_2022-07-13_at_14.58.49.pngIm Rahmen des Aktionsnetz Kleingewässers wird die Grüne Liga Berlin e.V. eine Dialogveranstaltung am Packereigraben organisieren.

Wann: 27.08.2022

Treffpunkt: 11:00 Uhr am S-Bf. Waidmannslust, 13469 Berlin

 

 

Mehr über Aktionsnetz Kleingewässer entdecken: https://bln-berlin.de/aktionsnetz-kleingewaesser/ 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere Flyer als PDF herunterzuladen: www.grueneliga.de/images/events/DialogPackereigraben27August22Flyer.pdf

 

Aktionsnetz Kleingewässer - Renaturierung von Kleingewässern in Berlin

Vierling_ANKG_Logo_Bild_Beitrag_CM-e1648714260184-1536x894.png

 

Unsere Projektziele im Überblick

Mit dem Aktionsnetz Kleingewässer (gefördert durch die Deutsche Postcode Lotterie) möchten wir erreichen, dass wieder mehr für Kleingewässer in Berlin getan wird. Das Aktionsnetz ist ein Bündnis der Umweltverbände BLN, NABU Landesverband Berlin, BUND Berlin, Grüner Liga Berlin, Museum für Naturkunde Berlin und a tip: tap e.V., das sich mit vereinten Kräften dem Schutz von Kleingewässern widmen wird. Es ist zugleich in der bundesweiten Initiative für Kleingewässer aktiv. Das Aktionsnetz soll kontinuierlich durch interessierte Bürger*innen erweitert und gefestigt werden, die sich für Gewässer vor ihrer Haustüre einsetzen möchten.

 

Unsere Veranstaltung wird am 27.08.2022 am Packereigraben stattfinden: 11 - 13 Uhr. Weitere Informationen in Kürze. 

 

Weiterlesen ...

BREAK FREE – Wiederherstellung der biologischen Vielfalt von Flüssen durch die Beseitigung von Dämmen

Screenshot_2022-07-01_at_15.58.54.pngIn der Broschüre „BREAK FREE - Wiederherstellung der biologischen Vielfalt von Flüssen durch die Beseitigung von Dämmen“ wird anhand von Beispielen für die Beseitigung von Staudämmen in der ganzen Welt (USA, Finnland oder Frankreich) gezeigt, wie wirksam solche Maßnahmen für die Wiederherstellung von Biotopen und Ökosystemen sind. Die besorgniserregende und katastrophale Situation in Asien, am Mekong-Fluss (der sich durch fünf Länder zieht), wird von Fachleuten inzwischen als "Fluvizid" bezeichnet, der nicht nur den Fluss und seine Bestandteile gefährdet, sondern auch alle ohnehin schon gefährdeten Bevölkerungsgruppen, die vom Mekong-Fluss abhängig sind. 

Staudämme dienen verschiedenen Zwecken, wie der Wasserkraft oder der Wasserversorgung, aber viele Bauwerke sind veraltet und/oder erfüllen ihren eigentlichen Zweck nicht mehr. Einerseits ist es zwingend erforderlich, die Beseitigung dieser alternden Dämme in Betracht zu ziehen, da sie die Wanderung von Fischen zwischen anderen Flüssen stark beeinträchtigen. Andererseits muss die Frage der Wasserkraft, insbesondere in Energiekrisen, wie wir sie heute erleben, angemessen behandelt werden. 

Die EU-Kommission hat einen Leitfaden herausgegeben, demzufolge an europäischen Flüssen alle 1,5 km ein Damm oder ein Wehr vorhanden ist. Im Rahmen der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 müssen 25.000 km Flüsse wieder in frei fließende Gewässer umgewandelt werden durch die Beseitigung von (prioritär obsoleten) Querbauwerken und durch den Anschluss von Auen und begleitenden Feuchtgebieten. Die Beseitigung von Staudämmen scheint ein hervorragendes Instrument für die Wiederherstellung von Süßwasserökosystemen zu sein. 

 

Authoren: Michael Bender and Athénaïs Georges, with contributions provided by World Fish Migration Foundation, Free Rivers Italy, WWF Finland; David J. H. Blake, Herman Wanningen, Pao Fernandez Garrido and Elena Alfaya.

 

Die gesamte Veröffentlichung finden Sie unter folgendem Link (auf Englisch): https://grueneliga.de/images/Wasser/dam_removal_EBOOK.pdf 

Die gesamte Veröffentlichung finden Sie unter folgendemen Link (auf Französisch): https://grueneliga.de/images/Wasser/BREAK_FREE-FR.pdf 

Das ganze Interview mit Herrn Alba Thomas, Verantwortlicher für das Informationssystem des Sélune Projekts, finden Sie hier: Interview Sélune-Projekt.

Wir lassen den Wanderfisch hochleben

IMGL7764.JPGMichael Bender (Stiftung Living Rivers) Tobias Schäfer, (WWF Deutschland), Patagonia und flow:europe veranstalteten am 11. Mai 2022 im Patagonia Store Berlin einen FlussFilmabend im Rahmen des nächsten World Fish Migration Day (21. Mai 22).

Aufgeführt wurden vier Kurzfilme sowie der mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilm "Was Fische wollen. Letzte Chance für den Tiroler Inn." von Christoph Walder. Er zeigt die Ursachen und Hintergründe des dramatischen Niedergangs des Tiroler Inns und gibt den engagierten Fischern und Naturschützern eine Stimme, die für die Rückkehr der frei fließenden Flüsse kämpfen.

Ein Trailer ist hier verfügbar: https://vimeo.com/567821999.

Theresa Schiller (WWF Deutschland), Tobias Schäfer (WWF Deutschland), Dr. Ruben van Treeck (IfB: Institut für Binnenfischerei) und Olaf Lindner (DAFV: Deutschen Angelfischverband) diskutierten in dem begleitenden, von Michael Bender (Stiftung Living Rivers) moderierten Austausch mit dem interessierten Publikum über Wildflüsse, Wanderfische und Wasserkraft und beleuchteten das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz, das derzeit im Bundestag diskutiert wird.

Termine

1. Main Flussfilmfest
14 März 2023
Ökomarkt am Kollwitzplatz
23 März 2023
12:00 - 19:00
Kollwitzplatz, Prenzlauer Berg, Berlin
Bundesmitgliederversammlung GRÜNE LIGA e.V.
25 März 2023
10:00 -
Berlin
Berlin Climate Aid
25 März 2023
14:00 - 20:00
Berlin, Brandenburger Tor

Hier Rundbrief abonnieren

alligatorgruenundbissig