Wir sind seit vielen Jahren gemeinsam mit anderen Verbänden und Initiativen für den Gewässerschutz aktiv.
Zwischen dem 18. und 20. Januar 2023 fanden das Jahrestreffen des Netzwerks Lebendige Seen Deutschland und die Seenfachtagung in Berlin statt, die aufgrund der Pandemie seit einigen Jahren nicht mehr stattgefunden hatten.
Die Stiftung Living Rivers, Global Nature Fund (GNF), die GRÜNE LIGA und Lebendige Seen Deutschland freuten sich, dass sie über 120 Teilnehmer an drei Tagen zusammenbringen konnten.
Das EEB (Europäisches Umweltbüro), Bird Life International, die EEA (European Anglers Alliance), Wetlands International und WWF haben am Montag, den 6. Februar 2023, einen offenen Brief veröffentlicht, in dem sie mehr Vorschriften für die Entwicklung der Wasserkraft fordern. Der offene Brief wurde von mehr als 100 NGOs aus ganz Europa unterzeichnet.
Wir fordern unter anderem:
2023 soll zum allerersten Mal ein Fluss-Film-Fest am Main stattfinden. Und zwar nicht nur in einer Stadt sondern in mehreren Kinos am Flusslauf entlang von der Quelle bis zur Mündung. So wird deutlich, dass der Main über 500 km die Menschen miteinander verbindet und in unserer gemeinsamen Verantwortung liegt.
Das 1. Main FlussFilmFest wird im März 2023 vom Flussparadies Franken e.V. und dem Netzwerk Main in Kooperation mit der Stiftung Living Rivers und weiteren Partnern veranstaltet. Es wird vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat gefördert. Die Eröffnung findet am 14. März, dem Internationalen Aktionstag gegen Staudämme und für Flüsse, Wasser und Leben (Weltstaudammtag) in Bayreuth statt. Den Abschluss soll am 26. März eine Matinee in Frankfurt am Main bilden. Gezeigt wird eine internationale Auswahl von Umwelt- und Outdoor-Kurzfilmen.
Den Trailer des Main Flussfilmfest 2023 ist hier zu sehen: https://www.living-rivers.eu/de/veranstaltungen/1-main-flussfilmfest-im-mrz-2023
Die Termine:
Feiern wir freie Flüsse, sauberes Wasser und Süßwasserleben! Mehr zu den Programmen und Orten demnächst auf : https://www.riverfilmfest.eu und www.mainflussfilmfest.de
und: https://www.facebook.com/Maininitiative/
sowie: https://www.instagram.com/netzwerk.main/?hl=de
Die Vorankündigung des FilmFestMains ist unter diesem Link zu finden: www.grueneliga.de/images/Wasser/VorankndigungFilmFestMain_220919.pdf
Unsere Flüsse sind krank! Sie sind eingedeicht, kanalisiert, aufgestaut und ausgeleitet – und können so ihre ökologischen Funktionen nicht mehr erfüllen.
Den bedenklichen Zustand der Flüsse verantworten unter anderem unzählige Barrieren, die den Transport von Nährstoffen und von „Flussbaumaterial“ verhindern und lebenswichtige Wanderbewegungen vieler Organismen unterbrechen. Viele dieser Blockaden sind Jahrzehnte alt und werden längst nicht mehr genutzt. Mit Ihnen gemeinsam wollen wir diese unnötigen Barrieren entfernen und den Flüssen das charakteristische freie Fließen wieder ermöglichen.
Mit Mitteln der Deutschen Postcode Lotterieunterstützen wir im Rahmen des Projekts „Lebendige Flüsse“ 2023 und 2024 drei Rückbauten von Querbauwerken in ganz Deutschland. Für jeden Rückbau stellen wir dafür bis zu 30.000 Eurozur Verfügung.
Wie Sie auf diese Mittel zugreifen können? Ganz einfach!
Alle Informationen sind hier zu finden: www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/fluesse-bayern/dam-removal/werden-sie-flussbefreier
Der Trailer des Wettbewerbes können Sie hier ansehen: www.youtube.com/watch?v=NfpAe2LHSKw
Im Rahmen einer durch die GRÜNE LIGA Berlin organisierten Auftakt-veranstaltung gründen heute die Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz (BLN), BUND Berlin, GRÜNE LIGA Berlin, Museum für Naturkunde Berlin, NABU Berlin und a tip:tap das Wassernetz Berlin. Das zivilgesellschaftliche Netzwerk setzt sich bis 2026 beispiellose Ziele, um die dringende Verbesserung der Wasserläufe, Seen und des Grundwassers in der Stadt voranzubringen.
Das Wassernetz ist die Antwort auf die zunehmende Wasser- und Biodiversitätskrise in Berlin: Alle untersuchten Fließ- und Stillgewässer sind verbaut, verunreinigt oder trocknen aus. Über 50% von ihnen weisen einen ökologisch unbefriedigenden bis schlechten Zustand auf. „Wir haben unsere Kräfte gebündelt, damit der Gewässerschutz in Berlin Priorität erhält und sichtbare Fortschritte sich stadtweit einstellen,“ sagt Manfred Schubert, Geschäftsführer der BLN, die das Projekt trägt.