Hier finden Sie alle WRRL-Info als auch Hintergrundinformationen der WRRL.
Der Rundbrief "Initiativen für frei fließende Flüsse in Europa" erzählt eine kleine Geschichte des Schutzes frei fließender Flüsse und stellt aktuelle Entwicklungen zur EU-Biodiversitätsstrategie, zum Nature Restoration Law sowie zur erneuerbaren Energienrichtlinie REDIII und REDIV im Kontext des Gewässerschutzes dar.
Themen:
+ Eine kleine Geschichte des Schutzes frei fließender Flüsse
+ Schutz frei fließender Flüsse vs. Ausbau erneuerbarer Energien in der EU
+ BREAK FREE!
+ Staudammrückbau in Europa – Fortschrittsbericht 2021
+ EU-Leitfaden zur Beseitigung von Hindernissen für die Wiederherstellung von Flüssen
+ Durable Protections for Free-Flowing Rivers
Themen:
+ Seen der Holsteinischen Schweiz sind „Lebendige Seen 2020/2021“
+ Seen-Monitoring seit 1991 an 45 Gewässern in der Holsteinischen Schweiz /Kreis Plön SH
+ Seen im Klimawandel
Themen:
+ Need for Action! Climate change and Variable weather at Lake Balaton
+ Mangrove protection is Climate Protection
+ Changing rainfall patterns as a result of Climate change: the case of Senegal
Themen:
+ Lebendige Flüsse für Europa
+ Leitfaden Wasserkraft und NATURA 2000
+ EuGH-Urteil zur Düngeverordnung
Zum Download bitte hier klicken (pdf 670 kB).
Aus dem Inhalt: Die EU-Kommission unterzieht ihre Wasserpolitik einem Fitnesscheck. Gleichzeitig findet für die Wasserrahmenrichtlinie ein Review-Prozess statt. Die europäische Verbändekoalition Living Rivers setzt sich in diesem Zusammenhang dafür ein, den dramatischen Rückgang der aquatischen Biodiversität in den Gewässern aufzuhalten. Im EUGH ist das Urteil gesprochen: Die Düngegesetzgebung verstößt gegen die Wasserrahmenrichtlinie. Ein einem vom BDEW in Auftrag gegebenes Gutachten der Uni Kiel kommt Prof. Taube zum Schluss, dass auch das neue, Ende letzten Jahres novellierte Düngerecht keine nennensterwe Reduzierung der Stickstofffracht mit sich bringt. Die neue Nitratbelastungskarte des Umweltbundesamts illustriert das Problem.