Anlässlich des jährlich stattfindenden Weltwassertages am 22. März finden in Weimar am 21. und 22. März 2025 die FlussFilmTage statt. Dazu werden an beiden Tagen im Kino mon ami Filme zu kritischen Wasserthemen, insbesondere zum diesjährigen Motto „Erhalt der Gletscher“, gezeigt und jeweils mit einem Expertengespräch begleitet. Das Publikum ist eingeladen, sich in die Gesprächsrunden einzubringen. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist kostenfrei.
Wasser ist eines der wenigen Dinge, die für uns wirklich unentbehrlich sind. Wir brauchen Wasser jeden Tag und würden ohne schnell aufgeschmissen sein. Doch die Herausforderungen im Bereich der Wasserversorgung und -nutzung nehmen zu. In Berlin ist das Wassersystem durch das Bevölkerungswachstum und den Klimawandel stark unter Druck geraten. Für zusätzliche Belastung sorgt der ernorme Wasserverbrauch durch die Braunkohleindustrie in der Lausitz und das Tesla-Werk vor den Toren Berlins.
Längere Hitzewellen und Trockenphasen werden nicht nur das tägliche Leben erschweren, sondern auch schwerwiegende Folgen für Menschen, Tiere und Pflanzen haben. Angesichts dieser Bedrohungen ist es an der Zeit, ins Handeln zu kommen.
Gemeinsam mit dem Global Nature Fund, dem Netzwerk Lebendige Seen Deutschland und dem NABU-Bundesfachausschuss Lebendige Seen lädt die GRÜNE LIGA in Kooperation mit der Stiftung Living Rivers und dem Wassernetz Berlin zur Seenfachtagung am 14. November 2024 in Berlin ein.
Intakte Süßwasserökosysteme sind entscheidend für die biologische Vielfalt, den natürlichen Klimaschutz und wichtige Ökosystemdienstleistungen. Gleichzeitig erhöhen diese Ökosysteme die Widerstandsfähigkeit der natürlichen Umwelt gegenüber Stressfaktoren. Dennoch erhalten Seen und Feuchtgebiete zu wenig Aufmerksamkeit und werden übernutzt, trockengelegt oder nicht ausreichend renaturiert, obwohl dies dringend notwendig wäre. In den letzten Jahren wurden sie zudem durch anhaltende Trockenheit und Dürre stark belastet.
Mit der Seenfachtagung 2024 wollen wir den Fokus auf die wertvollen Lebensräume von Seen, Feuchtgebieten und deren Einzugsbereichen stärken und gleichzeitig der Frage nachgehen, was wir für ihren guten ökologischen Zustand tun können. Hierzu erwarten wir zahlreiche Beiträge und Diskussionen von Verteter*innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft.
Mit einem kurzen Rückblick auf die Arbeit des in Kooperation zwischen der GRÜNEN LIGA und der Stiftung Living Rivers betriebenen Water Policy Office begrüßte Michael Bender, Leiter unserer Bundeskontaktstelle Wasser, die Teilnehmer*innen der Tagung. Die Veranstaltung fand anläßlich des World Fish Migration Day im Berliner Haus der Demokratie und Menschenrechte statt.
Seine Präsentation Free Flow – Frei fließende Flüsse konzentrierte sich auf den durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie bestehenden und durch das Nature Restoration Law zu erwartenden gesetzlichen europäischen Rahmen mit besonderem Fokus auf den Rückbau von Wehren als wesentlichen Beitrag zur Wiederherstellung der Biodiversität von Flüssen. Parallel dazu gilt es, Flussauen zurückzugewinnen und den natürlichen Wasserhaushalt zu verbessern. Für die Verbesserung der Lebensraumqualität von Flüssen können oft auch kleinteilige Maßnahmen deutliche Wirkung entfalten, wie an Beispielen aus dem Hamburger Umland und von der Dosse erkennbar.
Präsentation (pdf 2,5 MB)
In ihrem Vortrag „Von Montreal über Ney York nach Berlin wies Theresa Schiller (WWF) auf die Bedeutung von SDG 15 (Schutz der Landökosysteme) für den Erhalt der hier subsumierten Süßwasserökosysteme hin, deren Stellenwert erst auf der Climate CoP 27 (11/2022) Artikel 21 in die Klimaagenda der UNFCCC und auf der CBD-Konvention (Kunming-Montreal 12/2022) in die Schutz- und Restaurierungsziele zur biologischen Vielfalt aufgenommen wurde. In der auch von Deutschland angenommenen World's Freshwater Challenge wurde der Schutz und die Wiederherstellung von 300.000 km Flüsse und 350 Millionen Hektar Feuchtgebiete bis 2030 als Ziel formuliert. Diese Ziele sollten nun auch in dem Europäischen Rechtsrahmen und in der nationalen Biodiversitätsstrategie verankert werden.
Präsentation (pdf 3,2 MB)
Das Leben in unseren Fließgewässern ist stark beeinträchtigt. Typische (rheophile) Arten fehlen oder ihre Bestände sind geschrumpft. Der „ökologische Zustand“ der Gewässer ist vielerorts katastrophal. Von den rund 137.000 Flusskilometern, die im Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfasst und bewertet werden, gelten mehr als die Hälfte als künstlich oder erheblich verändert; nur 65.760 km sind als natürlich eingestuft. Und nur 13% dieser natürlichen Flüsse sind in einem „guten ökologischen Zustand“, beherbergen also noch das standorttypische Artenspektrum. Dabei wurden die Ziele der WRRL bereits vor mehr als 20 Jahren verabschiedet: Bis 2027 sollten demnach alle Flüsse ökologisch aufgewertet sein. Drei Jahre noch. Zeit einen Zahn zuzulegen.
Doch unsere Bäche und Flüsse sind nicht nur begradigt und eingedeicht, sie werden zudem von vielen Barrieren unterbrochen und aufgestaut: Mehr als 215.000 künstliche Querbauwerke sind in Deutschland erfasst. Das hoffentlich bald verabschiedete europäische Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law) sieht vor, europaweit 25.000 km frei fließende Flüsse auszuweisen.
Wir nehmen den diesjährigen Welttag der Wanderfische zum Anlass, uns der Herstellung der Durchgängigkeit der Fließgewässer zu widmen und laden dazu Fliegenfischer*innen und Expert*innen ein.
Das komplette Programm der Tagung kann hier heruntergeladen werden.
Am Nachmittag widmen wir uns in parallelen Workshops und Dialogen dem Wasserhaushalt in der Region Berlin/Brandenburg und der Blue Community Berlin.