UNverkäuflich!
Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg
Geplante Pestizidreduktion – Sprecht jetzt Eure EU-Abgeordneten an
Gesteinsabbau
Wir vernetzen Initiativen gegen den Raubbau an oberflächennahen Rohstoffen
Wasser
Europas letzte wilde Flüsse retten!
Braunkohle
Wir kämpfen für den rechtzeitigen Ausstieg und ein Verbot neuer Tagebaue
Jetzt Fördermitglied der GRÜNEN LIGA werden!
×

Hinweis

Fehlende Zugriffsrechte - Datei 'http:/www.leipzig.de/fileadmin/_processed_/c/1/csm_Radnacht_5_2014_OEkoloewe_-_Umweltbund_Leipzig_e.V_f390385c8c.jpg'
Fehlende Zugriffsrechte - Datei 'http:/www.leipzig.de/fileadmin/_processed_/1/c/csm_2018-03-Stadtradeln-Webbanner-1200-x-705-px_2e76c8ae65.jpg'

31. Oktober: Tagebaukritiker führen im bedrohten Proschim Debatte zur Zukunft der Kohleregion

Pressemitteilung

Am 31. Oktober treffen sich im vom Braunkohletagebau bedrohten Dorf Proschim Kritiker der Abbaggerung zu einer symbolischen Aktion für den Erhalt des Dorfes und diskutieren anschließend mit kompetenten Gästen über den Strukturwandel im Kohlerevier.

„Seit 2011 ist der Reformationstag ein fester Treffpunkt für Lausitzer Tagebaukritiker und ihre Gäste. Während der frühere Treffpunkt Atterwasch gerettet werden konnte, will der LEAG-Konzern das Dorf Proschim noch immer zerstören. Um an Zukunftsperspektiven für die Lausitz mitbauen zu können, brauchen die Menschen endlich die Sicherheit, dass der Tagebau Welzow-Süd II nicht kommt.“ erklärt Hannelore Wodtke, Stadtverordnete von Welzow (Grüne Zukunft Welzow) und zugleich Vertreterin der Lausitzer Tagebaubetroffenen in der Kohlekommission der Bundesregierung.

„Wir wollen die Gelegenheit nutzen, gemeinsam mit lokalen Akteur*innen und Betroffenen Herausforderungen des Strukturwandels klar zu benennen, aber auch Lösungsansätze zu entwickeln und Ideen für eine Weiterentwicklung der Lausitz zu sammeln.“ sagt René Schuster vom Umweltverband GRÜNE LIGA.

Weiterlesen ...

Promis für den Kohleausstieg: Der Wald ist erst der Anfang

Pressemitteilung Germanwatch / Klima-Allianz Deutschland

Hambacher Forst Promis 2

Mehr als sechzig Personen des öffentlichen Lebens setzen sich gemeinsam für einen baldigen Kohleausstieg ein. Bei einer Aktion der Klima-Allianz Deutschland übernahmen die Prominenten, darunter bekannte Gesichter aus Film, Fernsehen, Musik und Kultur, Baumpatenschaften im Hambacher Wald. Internationale Unterstützung kam von 37 Preisträgern des Right Livelihood Awards, besser bekannt als Alternativer Nobelpreis. Einen Tag, bevor die Kohlekommission im Rheinischen Revier tagt, wurden ihre Portraits an den Bäumen im Hambacher Wald aufgehängt. Ziel der Aktion sei, den Hambacher Wald und die durch Tagebaue bedrohten Dörfer langfristig zu erhalten sowie einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Weiterlesen ...

Stadtradeln 2018: Startschuss zur 10. Ausgabe fällt am 31. August

Teilnehmer der Radnacht zum Auftakt des Stadtradelns 2014 in Leipzig © Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e. V.Leipzig, den 13. August 2018 - Vom 31. August bis 20. September werden die Leipziger zum zehnten Mal für Klimaschutz und sicheren Radverkehr in die Pedale treten.
„Beim bundesweiten Stadtradeln-Wettbewerb geht es neben dem Spaß am Radfahren vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, sagt Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal. „Deshalb sind alle Leipzigerinnen und Leipziger aufgerufen, auf ihren täglichen Wegen durch die Stadt Radkilometer für ihr eigenes Team und unsere Stadt zu sammeln.“

Weiterlesen ...

Wirtschaftsprofessorin spricht bei Umweltdemo-Radtour

- Der Vortrag von Prof. Kemfert entfällt heute leider aus gesundheitlichen Gründen. -

Die "Tour de Natur" empfängt am Dienstag ihre diesjährige Schirmherrin Prof. Claudia Kemfert in Halle. Thema wird die Energiewende sein.

Am Dienstag, den 31. Juli, wird Prof. Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung um 18:30 Uhr in der Aula der Saaleschule Halle zu den TeilnehmerInnen der Tour de Natur sprechen.

Thema des Vortrags ist "Das fossile Imperium schlägt zurück". Schon im April dieses Jahres schrieb Frau Kemfert - von der Neuen Energie gefragt nach den vordringlichsten Aufgaben der Politik - dass "die erneuerbaren Energien deutlich schneller ausgebaut werden [sollten]" und "der Kohleausstieg heute eingeleitet werden und bis 2030 abgeschlossen sein [muss]."

Weiterlesen ...

Ein nachhaltiges Europa ist Voraussetzung für Frieden, Wohlstand und Gesundheit - Natur-, Tierschutz- und Umweltverbände veröffentlichen umweltpolitische Forderungen zur Europawahl 2019

Logo DNR CMYK 1170x384Berlin, 25.07.2018 - 87 DNR-Mitglieder aus dem Natur-, Tier- und Umweltschutzbereich haben heute ihre umweltpolitischen Forderungen zur Europawahl 2019 „Meine Stimme für Europas Zukunft“ veröffentlicht. Darin fordern sie, dass die EU in den kommenden fünf Jahren einen ökologischen, sozialen und politischen Umbau einleiten und voranbringen muss. Denn es gilt, die Lebens- und Produktionsgrundlagen der über 500 Millionen Menschen in Europa zu erhalten und zu verbessern.

Weiterlesen ...

Bienen und Bauern retten

Termine

Ökomarkt am Kollwitzplatz
05 Oktober 2023
12:00 - 19:00
Kollwitzplatz, Prenzlauer Berg, Berlin
Workshop: Wasser - ein kostbares Gut
07 Oktober 2023
11:00 - 14:00
Berlin, Kienberggarten hinterm UBZ Kienberg
Ökomarkt am Kollwitzplatz
12 Oktober 2023
12:00 - 19:00
Kollwitzplatz, Prenzlauer Berg, Berlin
Herbstliches Kiezfest
12 Oktober 2023
12:00 - 19:00
Berlin, Kollwitzplatz

Hier Rundbrief abonnieren

alligatorgruenundbissig