35 Veranstaltungen aus dem Netzwerk ökologischer Bewegungen
Gründung der Bundeskontaktstelle Wohnen
Engagement für soziales und nachhaltiges Wohnen wird verstetigt
UNverkäuflich!
Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg.
Gesteinsabbau
Wir vernetzen Initiativen gegen den Raubbau an oberflächennahen Rohstoffen.
Wasser
Europas letzte wilde Flüsse retten!
#MenschenrechtvorBergrecht
Online-Petition für ein besseres Bergrecht
Jetzt Fördermitglied der GRÜNEN LIGA werden!

Zusammenfassung der Webinarreihe: Vom Einfamilien- zum Mehrpersonenhaus

Dokumentation der WebinarreiheDu möchtest Dein Einfamilienhaus teilen bzw. eine Einliegerwohnung schaffen? Schwebt Dir eine gemeinschaftliche Nutzung vor? Eine Webinarreihe der GRÜNEN LIGA in Kooperation mit dem Verband Wohneigentum bot Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten, das eigene Haus mit zusätzlichen Menschen zu bewohnen.

Gemeinschaftliche Wohnformen haben am 13. November 2024 den Anfang der Reihe gemacht.

  • Alte Wohnung, neue Konstellation - von Vermietung bis Wohngemeinschaft (PDF 2,6 MB): Zu Beginn berichtete Arthur Haus (Referent für Wohnen, GRÜNE LIGA) von Möglichkeiten, in den eigenen vier Wänden gemeinschaftlich zu wohnen. In unserer Datenbank finden sich zahlreiche Angebote zu Vermittlung, z.B. von hilfsbereiten Untermieter*innen. Im Anschluss wurden zwei Wohnprojekte vorgestellt:
  • „erlebnisreich wohnen“: Katharina Höckh gab Einblicke in das Mehrgenerationen-Wohnprojekt in Balingen (Baden-Württemberg).
  • „Wohnen im Alter“: Hans-Jürgen Kuhl stellte das gemeinschaftliche Wohnprojekt in Karben (Hessen) vor.

Umbau war Thema der Veranstaltung am 23. Januar 2025. Expert*innen aus den Bereichen Architektur und Finanzierung teilten ihr Wissen und gaben praktische Tipps.

Fragen zur rechtlichen Organisation von kleinen, gemeinschaftlichen Wohnformen wurden am 18. März 2025 behandelt.

  • Sauriassl Syndikat (PDF 3,6 MB): Marcel Seehuber stellte ein bewohnergetragenes Netzwerk in Oberbayern vor, welches alte Häuser saniert, sodass kleine bis große Wohnprojekte entstehen.
  • eGbR für Wohnprojekte nutzen (PDF 1,5 MB): Die Rechtsanwältin Angelika Majchrzak-Rummel erklärte, warum die neue eGbR eine praktische Rechtsform für kleine Wohnprojekte sein kann.
  • Vermietung selbstgenutzter Immobilien: Der Rechtsanwalt Michael Dröge stellte dar, welche Sonderregeln hier gelten.

Umweltbundesamt

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Termine

Hier Rundbrief abonnieren

alligatorgruenundbissig