Gesteinsabbau
Wir vernetzen Initiativen gegen den Raubbau an oberflächennahen Rohstoffen
Wasser
Europas letzte wilde Flüsse retten!
Braunkohle
Wir kämpfen für den rechtzeitigen Ausstieg und ein Verbot neuer Tagebaue
Jetzt Fördermitglied der GRÜNEN LIGA werden!

Das reale Umweltfestival am 19. September 2021 in der Berliner Kulturbrauerei

umweltfestivalGanz nach unserem diesjährigen Motto „Digitalisierung? Natürlich nachhaltig!“ wird das Umweltfestival 2021 hybrid, also digital und real als Veranstaltung stattfinden.

Das reale Umweltfestival

Am 19. September 2021 laden wir zum realen Umweltfestival – Corona bedingt in einem kleineren Rahmen – auf das Gelände der Kulturbrauerei in Berlin-Prenzlauer Berg ein. Von 11 bis 19 Uhr gibt’s ein buntes Bühnenprogramm, tolle Ausstellende, Mit-Mach-Aktionen und spannende Informationsmöglichkeiten vor Ort. Und natürlich tollen Bio-Streetfood. Mehr Infos

Wer den Weg zur Kulturbrauerei nicht alleine findet, kann sich der Fahrrad-Kreisfahrt des ADFC Berlin anschließen, die vor der Kulturbrauerei am Umweltfestival endet. Zeitnah gibt’s bei unserem Partner ADFC Berlin mehr Informationen dazu: https://adfc-berlin.de/aktiv-werden/bei-demonstrationen/kreisfahrt.html

Digitalisierung? Natürlich nachhaltig!

Wir wollen über Chancen und Risiken der Digitalisierung sprechen, den Bezug zu Umwelt-, Natur- und Klimaschutz verdeutlichen und Fragen zu Suffizienz, Gemeinwohl und Sicherheit adressieren. Zudem wollen wir schauen, was das letzte Jahr mit uns allen gemacht hat: Ein Jahr in dem wir fast permanent online waren und mehr vor Bildschirmen verbrachten als bisher.

Weiterlesen ...

"Bienen und Bauern retten" - Eine bienenfreundliche Landwirtschaft für eine gesunde Umwelt! Noch bis zum 30.09. unterstützen!

Unsere NahrBiene groungsmittelproduktion ist in Gefahr! Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten sterben durch den Einsatz von Pestiziden aus. Dabei versorgen sie uns durch die Bestäubung mit einem Drittel unserer Lebensmittel. Um Ihr Aussterben zu verhindern und die Bienen, sowie die Gesundheit der Menschen zu schützen, fordert die Europäische Bürgerinitiative (EBI) die EU Kommission auf, den Einsatz synthetischer Pestizide bis 2035 schrittweise zu beenden und die Landwirte bei der Umstellung zu unterstützen. Die Kampagne "Bienen und Bauern retten" geht gegen den Einsatz von giftigen Pestiziden, die Bedrohung der Artenvielfalt und eine nicht nachhaltige und ökologische Landwirtschaft vor. Ihr Ziel ist es, dass die EU bis 2035 pestizidfrei wird. Zudem soll sie kleine und nachhaltige landwirtschaftliche Strukturen unterstützen, den Öko-Landbau ausbauen und die Forschung zu pestizid- und gentechnikfreiem Anbau fördern.

Es geht also genau um das, wofür wir schon seit jeher kämpfen. Um die geforderte 1 Million Unterschriften zu erreichen, fehlen noch rund 44.000. Doch die Zeit wird knapp: Wir haben nur noch bis zum 30. September 2021 Zeit. Wir bitten Euch daher:

Unterzeichnet jetzt auf https://www.savebeesandfarmers.eu/deu/!

#savebeesandfarmers #bienenundbauernretten

Weiterlesen ...

Thüringen: Gewässer brauchen mehr Raum und Struktur

wiebkes-lausitztour-7213.jpgVorschläge der Umweltverbände zum Landesprogramm Gewässerschutz

Jena/Weimar/Erfurt – Der Schutz der Thüringer Gewässer muss konsequenter umgesetzt werden. Zu diesem Ergebnis kommen die Umweltverbände BUND Thüringen, Deutsche Umwelthilfe (DUH), GRÜNE LIGA Thüringen und NABU Thüringen in einer gemeinsamen Stellungnahme zu dem Entwurf des neuen Landesprogramms Gewässerschutz des Thüringer Umweltministeriums. Trotz zahlreicher Projekte verfehlen die meisten Thüringer Gewässer die angestrebten Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Hinblick auf einen guten Zustand beziehungsweise ein gutes Potenzial. Die Umweltverbände fordern deshalb bei künftigen Maßnahmen, die Lebensraumfunktion und den natürlichen Hochwasserrückhalt bei Gewässern zu stärken. Die Verbände begrüßen, dass die Verbesserungen im neuen Landesprogramm Gewässerschutz für 2022-2027 in die richtige Richtung gehen. Jetzt kommt es auf eine engagierte Umsetzung an, an der es bei den vergangenen Bewirtschaftungsplänen gemangelt hat.

Weiterlesen ...

Umweltorganisationen legen naturschutzpolitische Kernforderungen zur Bundestagswahl vor

bienenundblumenbildNABU.jpgAmbitionierte Naturschutzpolitik überfällig / Bisherige Anstrengungen reichen nicht aus, um die Biodiversitätskrise zu stoppen

Berlin, 22.06.2021 – Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 26. September haben insgesamt 27 Naturschutz- und Umweltorganisationen ihre zentralen naturschutzpolitischen Forderungen für die kommende Legislaturperiode vorgestellt.

„Angesichts des sechsten Massensterbens auf der Erde ist eine ambitionierte Naturschutzpolitik überfällig und muss höchste Priorität erhalten. Naturschutz sichert unsere Lebensgrundlagen und dient der Zukunft des menschlichen Zusammenlebens. Die bisherigen Anstrengungen reichen bei Weitem nicht aus, um die Biodiversitätskrise zu stoppen. Wir fordern daher eine Investitionsoffensive für den Naturschutz mit mindestens zwei Milliarden Euro pro Jahr für Bund, Länder und Kommunen, um die Vollzugsdefizite endlich abzubauen“, so die Umweltorganisationen. Mit den geforderten Investitionen in den Naturschutz würde die Attraktivität insbesondere der ländlichen Regionen gesteigert, was sich positiv auf die lokale Wirtschaft auswirken könne. Die Investitionen würden außerdem zur Sicherung bzw. Wiederherstellung von Ökosystemleistungen wie Bestäubung, Grundwasseranreicherung, Hochwasserschutz und Kohlenstoffspeicherung beitragen, die ein Mehrfaches an volkswirtschaftlichem Wert darstellen.

Weiterlesen ...

Theater im Wald mit „Fräulein Brehms Tierleben“

210627_Barbara_Geiger_Foto_Karsten_Bartel_klein.jpgAm Sonntag, den 27. Juni 2021 um 14.00 Uhr gastiert „Fräulein Brehms Tierleben“, das einzige Theater der Welt für heimische bedrohte Tierarten im von der GRÜNEN LIGA gepachteten Wald bei Rohne. Die Schauspielerin Barbara Geiger führt „Der Regenwurm, König der Tiere“ und noch zwei weitere Stücke auf. Dabei werden Jung und Alt angesprochen, denn es handelt sich um „artgerechte Unterhaltung nicht nur für Erwachsene“. Anschließend gibt es einen musikalischen Ausklang mit einer Lausitzer Live-Band.

Die Aufführung findet in einem Stück Wald bei Rohne statt, das die Umweltgruppe Cottbus trotz der geplanten Abbaggerung für den Tagebau Nochten langfristig gepachtet hat, um hier Kultur, Umweltbildung und Naturschutzmaßnahmen durchzuführen. Beginn ist 14 Uhr im Wald. Gäste, die den Aufführungsort noch nicht kennen, treffen sich um 13.30 Uhr am Bahnhof Schleife um gemeinsam zum Wald-Theater zu laufen. (Foto: brehms-tierleben.com)

Unterkategorien

Hier finden Sie alle Pressemitteiulungen der GRÜNEN LIGA Cottbus und genehmigte Pressemitteilungen unserer Partner.

Termine

Ökomarkt am Kollwitzplatz
08 Juni 2023
12:00 - 19:00
Kollwitzplatz, Prenzlauer Berg, Berlin
Wiesen mähen - Sensen dengeln
10 Juni 2023
10:00 - 16:00
Johannishöhe Tharandt
Welterbe-Wanderung der GRÜNEN LIGA Osterzgebirge
11 Juni 2023
09:00 - 17:00
Bushaltestelle Zinnwald-Georgenfeld Wendeplatz
Filz.genial.einfach.
13 Juni 2023
09:30 - 15:30
Johannishöhe Tharandt

Hier Rundbrief abonnieren

alligatorgruenundbissig

Aktuelle Seite: Startseite Themen & Projekte Wasser Aktuell Brandenburg: Klimawandel und Artensterben machen ein schnelles Umdenken und mutiges Handeln für den Umbau unserer Wälder notwendig