35 Veranstaltungen aus dem Netzwerk ökologischer Bewegungen
Gründung der Bundeskontaktstelle Wohnen
Engagement für soziales und nachhaltiges Wohnen wird verstetigt
UNverkäuflich!
Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg.
Gesteinsabbau
Wir vernetzen Initiativen gegen den Raubbau an oberflächennahen Rohstoffen.
Wasser
Europas letzte wilde Flüsse retten!
#MenschenrechtvorBergrecht
Online-Petition für ein besseres Bergrecht
Jetzt Fördermitglied der GRÜNEN LIGA werden!

Sachsen: GRÜNE LIGA Mitgliedsgruppen als „Vereine des Jahres“ im engeren Rennen

Der Wettbewerb „Verein des Jahres“ wird nun schon zum 21. mal in Sachsen verliehen. Mit dabei in diesem Jahr: Die GRÜNE LIGA Dresden mit ihren Projekt „Obstpresse in Kinderhänden“ und das Umweltzentrum Freital (Mitglied in der GRÜNEN LIGA Osterzgebirge). Fast drei Stunden berieten sich die sechs Jurymitglieder aus SZ und Ostsächsischer Sparkasse Dresden im Februar. Wer die Gewinner sind, ist aber noch geheim. Klar ist aber schon heute, die beiden Gruppen belegen mindestens einen dritten Platz. Ausgezeichnet werden die Preisträger am 27. April im Zentralkino im Dresdner Kraftwerk Mitte bei einer Vereinsgala.

Am 26. März: Klima-Volksentscheid in Berlin

230326 volksentscheid berlin klimaneutralDie Berliner Klimapolitik am 1,5 Grad-Limit auszurichten, das ist das Ziel des Volksentscheids Berlin 2030 Klimaneutral. Ist der Volksentscheid erfolgreich, muss das Land Berlin den Gesetzentwurf umsetzen. Der Landesverband GRÜNE LIGA Berlin ist bereits seit langem Teil des Bündnisses und ruft dazu auf am 26. März ins Wahllokal zu gehen. Damit der Volksentscheid Erfolg hat, müssen 25 % der Wahlberechtigten in Berlin müssen mit JA stimmen. Am Vortag gibt es von 14 bis 20 Uhr am Brandenburger Tor den Berlin Climate Aid, eine Demo mit Konzert. Dabei sind Alli Neumann, Annett Louisan, Beatsteaks im Duett, Element of Crime, hackedepicciotto, Igor Levit, Il Civetto, Kat Frankie, Lie Ning, Mine, Orchester des Wandels der Staatskapelle Berlin feat. Nora Tschirner + Celina Bostic und Wallis Bird

Weitere Informationen gibt es auf www.berlin2030.org

Reform des Jagdgesetzes im Interesse des Landes Brandenburg

wald

Klimaschutz darf nicht an der Lobby der Jagdpächter scheitern!

(Pressemitteilung des Verbändebündnisses „Für ein modernes Jagd- und Waldgesetz'' vom 24.10.2022)

Landtag und Landesregierung stehen vor einer Richtungsentscheidung, von der es abhängt, ob die ehrgeizigen Klimaziele des Landes erreicht oder überhaupt noch glaubwürdig vertreten werden können. Es geht um die Reform des Jagdrechts.

Diese Reform ist keine Marginalie, von der nur einige wenige Interessengruppen betroffen sind. Sie ist kein Stoff für koalitionspolitische Machtspielchen, wie manche Parlamentarier zu glauben scheinen. Auch bewusste Fehlinformation durch den Landesjagdverband über das angebliche Nichtvorhandensein eines Wildverbissproblems in Brandenburg ist hier fehl am Platz.

Weiterlesen ...

Halbjahrestreffen: Schlaglichter auf Energiefragen

Die Energiefrage lässt sich nicht getrennt von Wohnungs-, Rohstoff-, Verkehrs- oder Naturschutzpolitik diskutieren. Mit öffentlichen Inputvorträgen am Vormittag unseres Halbjahrestreffens wollen wir Beispiele für solche Wechselwirkungen geben und zur ganzheitlichen Diskussion anregen. Dazu laden wir am 19. November 2022 herzlich ein in den Dachsaal des Kultur Forum Dresden, Adlergasse 14, 01067 Dresden.

Weiterlesen ...

Termine

Hier Rundbrief abonnieren

alligatorgruenundbissig