35 Veranstaltungen aus dem Netzwerk ökologischer Bewegungen
Bauwende voranbringen!
Jetzt Europäische Bürgerinitiative unterzeichnen!
UNverkäuflich!
Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg.
Gesteinsabbau
Wir vernetzen Initiativen gegen den Raubbau an oberflächennahen Rohstoffen.
Wasser
Europas letzte wilde Flüsse retten!
#MenschenrechtvorBergrecht
Online-Petition für ein besseres Bergrecht
Gründung der Bundeskontaktstelle Wohnen
Engagement für soziales und nachhaltiges Wohnen wird verstetigt
Jetzt Fördermitglied der GRÜNEN LIGA werden!

Wir tun was, Mensch – seit 35 Jahren!

35 Jahre GRÜNE LIGADie GRÜNE LIGA feiert 35 Jahre Umweltaktivismus und Engagement für die Natur. Seit dreieinhalb Jahrzehnten setzen wir uns unermüdlich für die Belange von Natur, Landschaft und Menschen ein.

Wir sind ein vielfältiges Netzwerk ökologischer Bewegungen – in Ostdeutschland verwurzelt, aber auch in Brüssel und Madagaskar aktiv. Wir errichten Krötenschutzzäune, pflegen Streuobstwiesen und veranstalten Parlamentarische Abende. Wir kämpfen vor Gericht gegen Braunkohletagebaue und richten alljährlich „Europas größte ökologische Erlebnismeile“ am Brandenburger Tor in Berlin aus. Genauso vielfältig wollen wir unser Jubiläum feiern mit

35 Veranstaltungen zu 35 Jahren GRÜNE LIGA (PDF)

Weiterlesen ...

GRÜNE LIGA lädt zu Diskussion über Lithiumabbau im Osterzgebirge und Wohnen am 29. März 2025 ein

Wie können wir dDiskussion über Lithiumabbau im Osterzgebirge und Wohnen auf Bundesmitgliederversammlung der GRÜNEN LIGAen Wohnungsbestand in Deutschland an die veränderten individuellen, gesellschaftlichen und energetischen Anforderungen anpassen? Arthur Haus, unser Referent für Wohnen, stellt im öffentlichen Teil unserer Bundesmitgliedersammlung am Samstag, 29. März 2025 den aktuellen Stand der Projekte des Bundesverbandes der GRÜNEN LIGA zum Thema Wohnen vor.

Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung bestehender Wohnungen und Häuser. Hier treffen die Fragen der energetischen Sanierung, der Barrierefreiheit und des gemeinschaftlichen Wohnens zusammen. Arthur Haus zeigt, welche erfolgreichen Ansätze es gibt und wie die GRÜNE LIGA mit verschiedenen Formaten die politische und gesellschaftliche Diskussion in diesem Bereich vorantreibt.

Weiterlesen ...

Wahlprüfsteine des DNR zur Bundestagswahl 2025

(c) DNR Wahlprogrammanalyse 2025 unter https://bundestagswahl.dnr.de/wahlprogrammanalyse-2025Die Bewältigung ökologischer und sozialer Krisen erfordert eine zukunftsorientierte Politik. Rückschritte sind nicht akzeptabel. Es ist entscheidend, finanzielle Ressourcen in Bereiche zu lenken, die eine nachhaltige Zukunft sichern. Sauberes Wasser, reine Luft und gesunde Böden sind unverhandelbar für den Erhalt unseres Planeten. Klimaschutz und Artenvielfalt müssen fest auf der politischen Agenda stehen. Demokratische Entscheidungen brauchen eine starke Zivilgesellschaft, die sich gegen Desinformation und soziale Spaltung stellt.

Im Bundestagswahlkampf 2025 hat der Deutsche Naturschutzring (DNR) Wahlprüfsteine zu wichtigen umwelt- und klimapolitischen Themen an die im Bundestag vertretenen Parteien geschickt. CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und FDP haben auf diese Fragen geantwortet. Die AfD wurde aufgrund ihrer Positionen zu Klimaschutz, Menschenrechten und demokratischen Grundwerten nicht einbezogen.

Weiterlesen ...

30 Jahre Umweltfestival – 30 Jahre Klimagipfel. Ein Grund zu feiern?

30 Jahre Umweltfestival am 1. Juni 2025Vor wenigen Tagen endete die 29. Weltklimakonferenz in Baku (Aserbaidschan). Zwar mit einem windelweichen Kompromiss in Sachen Klimafinanzierung, aber immerhin mit einer Einigung. Das kann in Zeiten großer geopolitischer Unruhe durchaus als Erfolg verbucht werden.

Ab 2035 sollen jährlich Klimazahlungen in Höhe von 300 Mrd. US-Dollar an Entwicklungsländer fließen, damit diese in Klimaschutz und Anpassung an die Erderwärmung investieren können. Das ist zwar dreimal so viel, wie für die Zeit von 2020 bis 2025 ausgehandelt wurde, dennoch aber nur ein Bruchteil der eigentlich benötigten 1.300 Milliarden US-Dollar. Gegenwind kam vor allem aus den Staaten, deren Hauptgeschäft immer noch fossile Energien sind.

Weiterlesen ...

Pläne für Lithiumabbau im Osterzgebirge nehmen gewaltige Dimensionen an

Bärenstein (Osterzgebirge)Das östliche Erzgebirge beherbergt viele Naturschätze: blütenbunte Bergwiesen, strukturreiche Steinrücken, naturnahe Laubmischwälder – reichlich biologische Vielfalt.

Doch auf einen Naturschatz, unterhalb der beliebten Erholungslandschaft, haben es seit einigen Jahren zwei Bergbaukonzerne abgesehen: Lithium. Direkt an der deutsch-tschechischen Grenze enthält ein alter Granitstock einen Lithiumglimmer, benannt nach der Lokalität: Zinnwaldit.

Über Jahrhunderte wurde hier Bergbau betrieben. Es wurde Zinn und später Wolfram gefördert. Zahlreiche kleinere Halden künden von den früheren Mühen beschwerlicher und zumeist recht bescheidener Erzförderung. Jetzt geht es um ganz andere Dimensionen. Pro Jahr will die Zinnwald Lithium GmbH 1,5 Millionen Tonnen Erz fördern.

Weiterlesen ...

Hier Rundbrief abonnieren

alligatorgruenundbissig