35 Veranstaltungen aus dem Netzwerk ökologischer Bewegungen
Bauwende voranbringen!
Jetzt Europäische Bürgerinitiative unterzeichnen!
UNverkäuflich!
Dieser Wald ist der Kohlegrube im Weg.
Gesteinsabbau
Wir vernetzen Initiativen gegen den Raubbau an oberflächennahen Rohstoffen.
Wasser
Europas letzte wilde Flüsse retten!
#MenschenrechtvorBergrecht
Online-Petition für ein besseres Bergrecht
Gründung der Bundeskontaktstelle Wohnen
Engagement für soziales und nachhaltiges Wohnen wird verstetigt
Jetzt Fördermitglied der GRÜNEN LIGA werden!

Praxistest Permakultur - Einladung zum Halbjahrestreffen 2024 am 23. November in Potsdam

Formen landwirtschaftlicher Bewirtschaftung in Theorie und Praxis

SaatDie Permakultur ist immer noch ein Nischenthema und wird oft nur als kleinteiliger Lösungsansatz für den eigenen Garten wahrgenommen. Deswegen haben wir uns entschieden, das diesjährige Halbjahrestreffen der GRÜNEN LIGA diesem Thema zu widmen. Gemeinsam möchten wir der Frage nachgehen, wie sich Permakultur in der Landwirtschaft skalieren lässt.

  • Samstag, 23. November 2024, 11 bis 15 Uhr
  • Reimar-Gilsenbach-Saal im Haus der Natur, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam
  • Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten an bundesverband[at]grueneliga.de

Mit dieser Veranstaltung wollen wir den respektvollen Austausch zwischen Landnutzer*innen, Wissenschaftler*innen sowie Umwelt- und Naturschützer*innen fördern. In den Fachvorträgen werden die Referent*innen ihr theoretisches Wissen mit konkreten Praxisbeispielen verbinden. Im dritten Vortrag berichtet ein permakulturpraktizierender Landwirt von seinen Erfahrungen. Im Anschluss ist eine Gesprächsrunde mit den Referent*innen sowie konventionell und nichtkonventionell wirtschaftenden Landwirt*innen geplant.

Weiterlesen ...

Das Lithium und ich

Kommentar

Protest gegen Lithium-Abbau

Ende August waren die Bundessprecher*innen der GRÜNEN LIGA zu Gast im Osterzgebirge. Neben Bergwiesenpflege und anderen praktischen Naturschutzthemen wurde uns auch vom Konflikt um möglichen Lithiumabbau berichtet. Die vom Unternehmen beabsichtigten – weil nur so für Investoren interessanten - Größenordnungen sind für die Region absolut nicht beherrschbar, hören wir und erfahren von einer sehr aktiven Bürgerinitiative, die sich auch grenzübergreifend nach Tschechien vernetzt hat. Auch woanders auf der Welt hält sich die Begeisterung über Lithiumabbau in Grenzen, die Tagesschau berichtete etwa am 10. August über Massendemonstrationen in Serbien.

Mir fällt mein Solarinstallateur ein. Um den Stromertrag der geplanten Anlage auf dem Dach für die Abend- und Nachtstunden speichern zu können, empfiehlt die Verbraucherzentrale eine Kilowattstunde (KWh) Batteriekapazität pro 1000 KWh Jahresstromverbrauch. Demnach müssten bei uns weniger als 2 KWh gespeichert werden.

Weiterlesen ...

Rettet den Raben Ralf - Berlins letzte Umweltzeitung steht vor dem Aus

Rettet den Raben RalfSeit 1990 berichtet der Rabe Ralf über Umwelt- und Naturschutz sowie die Klimakrise. Es gibt Texte zu sozialen Bewegungen, zu alternativen Wirtschaftsweisen, zum Kampf gegen Rechts, zu Geschlechtergerechtigkeit und vielem mehr. In jeder Ausgabe finden sich regionale Veranstaltungshinweise, Umweltadressen, Rezensionen, Rezepte, Umwelttipps, Karikaturen und Kleinanzeigen.

Der geografische Schwerpunkt des Raben Ralf liegt zwar in Berlin und Brandenburg, jedoch widmen sich viele Artikel auch europäischen und globalen Fragen. Die Zeitung begreift sich als lokales Bildungsprojekt nach dem Motto „Global denken, lokal handeln“. Die Leser*innen werden dabei stets zum Mitmachen angeregt.

Aufgrund gestiegener Kosten für Druck und Vertrieb der Zeitung, des anhaltenden Einflusses der Inflation und der Nachwirkungen der Corona-Jahre steht unser Berliner Landesverband als Herausgeberin vor enormen finanziellen Herausforderungen. Die über 50-prozentige Teilfinanzierung des Raben Ralf aus Vereinsmitteln ist nicht länger möglich.

Deshalb braucht das einzige umweltpolitische Periodikum der Hauptstadt Eure Unterstützung. Es wird dringend eine mittelfristige Finanzierung für den Rabel Ralf benötigt, um die Schließung der Redaktion zum Jahresende 2024 zu verhindern. Der Rabe braucht etwa 25.000 Euro zusätzlich pro Jahr um weiterfliegen zu können, denn es gibt ihn zwar kostenlos, aber ganz umsonst ist er nicht.

Weiterlesen ...

GRÜNE LIGA unterstützt Europäischen Pakt für die Zukunft

Europäischer Pakt für die ZukunftDas Europäische Umweltbüro (EEB) hat am 13. Mai 2024 im Rahmen der Feierlichkeiten zu seinem 50-jährigen Bestehen in Brüssel dazu aufgerufen, einen grünen und sozialen Pakt für eine Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen zu schließen. Die GRÜNE LIGA war vor Ort präsent und unterstützt diesen Europäischen Pakt für die Zukunft.

Der #EUpact4future ist ein "Leuchtfeuer der Hoffnung, das das Potenzial aller Bürgerinnen und Bürger, Gemeinschaften und nachhaltigen Unternehmen freisetzt, um einen gerechten Übergang zu einer Zukunft zu schaffen, in der die Menschen innerhalb der Grenzen unseres einen, gesunden Planeten gut leben können." Nach den Europawahlen brauchen wir nun eine ehrgeizige Agenda für eine sozialverträgliche Energie-, Landwirtschafts- und Kreislaufwirtschaftswende. Den vollständigen Pakt könnt Ihr hier herunterladen.

Auch Einzelpersonen sind herzlich aufgerufen, den Pakt mitzuzeichnen. Wenn Ihr den Pakt ebenfalls unterstützen wollt, könnt Ihr auf der Webseite des EEB ganz unten auf "Sign the Pact" klicken: https://euelections.eeb.org/ .

Schellerhauer Naturschutzpraktikum im Osterzgebirge

Vom 26. Juli bis 2. August - für Student*innen „grüner“ Fachrichtungen

Osterzgebirge

Vom 26. Juli bis 2. August 2024 ist es wieder soweit: Im Osterzgebirge findet das 29. Schellerhauer Naturschutzpraktikum statt. Neben Student*innen „grüner“ Fachrichtungen richtet sich das Praktikum an alle interessierten jungen Leute, die praktische Naturschutzerfahrungen sammeln möchten. Hier könnt Ihr Euer Ökowissen auffrischen, Gedanken austauschen, Leute mit ähnlichen Interessen treffen, Bergwiesenduft genießen, das Osterzgebirge kennenlernen, für die Natur aktiv werden und Euch mal richtig ausarbeiten.

Seit 1996 kommen alljährlich rund zwanzig Student*innen von verschiedenen Hochschulen ins Osterzgebirge, um gemeinsam eine Woche lang praktischen Naturschutz zu betreiben – freiwillig und unentgeltlich. Die GRÜNE LIGA Osterzgebirge bietet, neben teilweise schwerer körperlicher Arbeit, ein vielfältiges Programm mit Exkursionen, Vorträgen und Diskussionsrunden.

Alle Infos zur Teilnahme findet Ihr in diesem Flyer. Der Bewerbungsschluss ist am 31. Mai 2024. Die GRÜNE LIGA Osterzgebirge freut sich auf eure Bewerbungen!

Hier Rundbrief abonnieren

alligatorgruenundbissig