Unter dem Motto „Bestäubend schön Berlin“ nutzt die GRÜNE LIGA Berlin die Gartensaison 2019, um mit einem Gartenwettbewerb bestäuberfreundliche und naturnahe Begrünungsprojekte auszuzeichnen. Denn dieses Engagement soll gewürdigt werden. Der Bewerbungszeitraum endet am 30. September 2019, es können alle Personen, Personengruppen und Institutionen teilnehmen, die beim Gärtnern in Berlin einen insektenfreundlichen Ansatz verfolgen. Ob Privatpersonen, Initiativen, Vereine, Nachbarschaften, Genossenschaften, Unternehmen und kleine Gewerbetreibende, Wohnungsbaugenossenschaften, Schulen und Kitas oder andere soziale Einrichtungen – jede*r ist eingeladen teilzunehmen. Bestäubende Insekten machen da keine Unterschiede!
Am 5. April unterzeichnete die GRÜNE LIGA gemeinsam mit elf weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen einen offenen Brief an Bundeswirtschaftsminister Altmaier, in dem es heißt:
"Als zivilgesellschaftliche Organisationen beobachten wir mit großer Sorge die Bestrebungen der Europäischen Union, neue Handelsverhandlungen mit den USA zu führen. Die EU-Kommission hat Mandatsentwürfe für Verhandlungen zu Industriezöllen und zu Konformitätsbewertungen zur Abstimmung vorgelegt. Wir möchten Sie bei den Diskussionen über diese Mandate um maximale Transparenz und um einen partizipativen Prozess unter Einbeziehung der Zivilgesellschaft bitten. Außerdem kritisieren wir, dass neben den offiziellen Verhandlungen verschiedene Nebenabsprachen getroffen werden, die weitreichende Auswirkungen auf Verbraucher*innen in Europa und den USA haben."
Alle 7 Jahre wird unser europäisches Agrarsubventionssystem, die GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) einer Reform unterzogen. Diesen Donnerstag wird das Umweltkomitee des Europäischen Parlaments über das Reformpaket der GAP abstimmen. Aus diesem Grund rufen wir zur Beteiligung an der Petition zur Förderung einer naturnahen Landwirtschaft auf!
Aktuell stehen fast 40% des EU-Haushalts für die GAP zur Verfügung. Von diesen knapp 60 Millionen Euro werden vier Fünftel genutzt, um pflanzliche Kraftstoffe und industrielle Landwirtschaft zu subventionieren. Bei einer Befragung im Jahre 2017 sprachen sich über 80% der Befragten jedoch für eine grundlegende Reform der GAP aus: sie wünschten sich eine nachhaltige Entwicklung in der Agrarpolitik!
Damals belies die EU-Kommission trotz den klaren Ergebnissen der Befragung alles beim Alten. Nun erheben wir, die Bürgerinnen und Bürger der EU erneut unsere Stimmen und fordern einen zielstrebigen Umstieg auf eine nachhaltige Landwirtschaft. Denn zum ersten Mal können nicht nur vom Agrarausschuss, sondern auch vom Umweltausschuss Vorschläge eingebracht werden, um eine naturnahe Landwirtschaft einzuleiten!
Hier findet Ihr weitere Hintergründe, die genauen Forderungen und die Petition:
https://act.wemove.eu/campaigns/stop-subventionen-fuer-intensive-landwirtschaft
Gutes Essen, eine klimagerechte Landwirtschaft und der Erhalt der Bauernhöfe – das steht gerade auf dem Spiel. 2019 entscheidet die Bundesregierung bei der EU-Agrarreform (GAP) maßgeblich mit, welche Landwirtschaft die EU Jahr für Jahr mit 60 Milliarden Euro unterstützt. Aktuell gilt: Wer viel Land besitzt, bekommt viel Geld. Schluss mit den Steuermilliarden an die Agrarindustrie! Der Umbau zu einer bäuerlichen und ökologischeren Landwirtschaft kann nicht mehr warten.
Bei den Verhandlungen in Brüssel muss sich die Bundesregierung an die Seite der Bäuerinnen und Bauern stellen, die Tiere artgerecht halten, insektenfreundliche Landschaften schaffen und gutes Essen herstellen. Deswegen schlagen wir – die bunte, vielfältige und lautstarke Bewegung – mit unseren Töpfen Alarm für die Agrarwende!
Berlin, den 28.11.2018. Gemeinsam mit hessischen Bündnissen für einen gerechten Welthandel und bundesweit tätigen zivilgesellschaftlichen Organisationen fordert die GRÜNE LIGA in einem offenen Brief die hessischen Grünen und die hessische CDU auf, das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen der EU mit Kanada (CETA) zum Thema der laufenden Koalitionsverhandlungen zu machen und im Koalitionsvertrag festzuhalten, dass diese dem Abkommen im Bundesrat nicht zustimmen werden.